Woher kommt der CVJM und was bedeutet die Abkürzung?
Wir schreiben das Jahr 1844.
Eine ganz andere Zeit, mit Bedingungen, wie wir sie uns heute gar nicht mehr vorstellen können.
Arbeitszeiten von 13 Stunden pro Tag an 6 Tagen in der Woche. Junge Männer ziehen aus kleinen Dörfern in die Großstadt London zum Arbeiten, verlassen Freunde und Familie, haben keine Zeit für Freizeitbeschäftigungen, viele trinken zu viel Alkohol, viele verspielen ihr Geld.
In dieses London kommt der 20 Jahre alte George Williams.
Er ist Farmerkind aus einem kleinen Dorf. In seiner Kindheit und Jugend ist er im christlichen Glauben erzogen worden.
Auch er fühlt sich in der kalten Großstadt nicht wohl. Doch statt abends in Gaststätten einzukehren, bleibt er auf seinem Zimmer. Er betet für sich und für seine Mitmenschen und lädt seine Kollegen immer wieder zu sich ein.
11 junge Männer schließen sich ihm an. Am 06.06.1844 fassen sie gemeinsam einen Entschluss. Sie wollen sich um junge Männer in ihrer Umgebung kümmern, mit ihnen ins Gespräch kommen, eine Gemeinschaft bilden und füreinander da sein.
Sie nennen ihren Verbund YMCA (Young Men’s Christian Association), deutsch CVJM (Christlicher Verein Junger Männer). Innerhalb kürzester Zeit erreichen sie viele junge Männer und der Verein wächst. Weitere eigenständige Ortsvereine werden in England gegründet und nach der Weltausstellung in London 1851 verbreitet sich die Bewegung ‚YMCA‘ auf der ganzen Welt.
1848 wird in Deutschland ein erster regionaler Zusammenschluss unter
dem Namen Jünglingsverbund gegründet. Weitere Jünglingsvereine und Jünglingsverbünde folgen. In Münster gründet sich ein Jünglingsverein 1850,
aus dem der heutige CVJM Münster hervorgeht.
1883 wird der erste deutsche CVJM in Berlin gegründet. Viele weitere CVJM in großen deutschen Städten gründen sich in den darauffolgenden Jahren.
Nach dem zweiten Weltkrieg werden auch die Jünglingsverbünde in CVJM umbenannt. Jünglingsverbünde und Großstadt-CVJM bilden nun gemeinsam den CVJM-Gesamtverband, heute CVJM Deutschland.
Seit den 60er Jahren unseres Jahrhunderts besuchen auch immer mehr
junge Frauen den CVJM.
1985 bekommt das M offiziell eine neue Bedeutung. Seitdem heißt der CVJM Christlicher Verein Junger Menschen.
Heute, 175 Jahre nach der Gründung des ersten CVJM, gibt es weltweit 12.000 Ortsvereine in 120 Ländern mit 58 Millionen Mitgliedern, die mit ihren Angeboten 63 Millionen Menschen erreichen.
Die Mitgliedschaft steht allen offen. Männer und Frauen, Jungen und Mädchen aus allen Völkern, Konfessionen und sozialen Schichten bilden die weltweite Gemeinschaft im CVJM.